Für die meisten Menschen gehört ein bequemes Kopfkissen zu den Gegenständen, die im eigenen Bett keinesfalls fehlen dürfen. Ein gutes Schlafkissen ist nicht nur sehr gemütlich, es stützt zudem den Nackenbereich optimal ab und wirkt somit Verspannungen entgegen. Kopfkissen in guter Qualität sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich, sodass sich die Auswahl gar nicht so leicht gestaltet. Nachfolgend finden Sie empfehlenswerte Modelle und wertvolle Hinweise, die Sie beim Kauf eines geeigneten Kopfkissens berücksichtigen können.
Siebenschläfer Nackenstützkissen
Das orthopädische Nackenstützkissen von Siebenschläfer überzeugt im Test durch eine gute Qualität und eignet sich auch als Reisekissen. Im Inneren weist es einen weichen Memory Foam Gelschaum auf, wodurch sich das Kissen flexibel an die individuelle Kopfform anpasst.
Auch der Kissenbezug des Kopfkissens mit ÖKOTEX-Siegel ist waschbar und pflegeleicht. Dieser besteht aus atmungsaktiven Bambusfasern, die besonders temperaturregulierend wirken und auf diese Weise ein angenehmes Schlafklima gewährleisten.

- Frei von Schadstoffen und bestehend aus hochwertigem Material
- Waschbarer Bezug
- Maße: 72x42x15cm
Maxx Goods orthopädisches Nackenstützkissen
Das MaxxGoods AloeVera15 gehört zu den orthopädischen Nackenstützkissen. Es hat die Maße 70 x 42 cm und eine Höhe von 15 Zentimetern. Dadurch eignet es sich gleichermaßen für Rücken-, Seiten – und Bauchschläfer.
Das mit Viscoschaum gefüllte Kissen ist nach dem OEKO-Tex-100 zertifiziert und soll besonders durchblutungsförderlich sein. Zudem bringt das orthopädische Kissen insgesamt drei Schutzbezüge mit, einen aus Baumwolle und zwei aus Aloe Vera. Alle Bezüge sind maschinenwaschbar, sodass Sie diese bei 30 bis 40 Grad Celsius waschen können.

- Ergonomisches Kopfkissen aus natürlichen Materialien
- Hautfreundlich und sanft für die Haut
- Kaltschaumkissen passt sich der Wirbelsäule an
Betten Traumland Canada Daunenkissen
Das Canada Daunenkissen PLUS medium mit einer Füllung aus Daunen trägt zu einem angenehmen Schlafklima bei. Im Gegensatz zu anderen Daunenkissen enthält es keine Federkiele, sodass es im Schlaf nicht kratzt. Auch aus tierischer Sicht sind die Produkte freundlich, da die Hersteller eigenen Angaben zufolge kein Lebendrupf vornehmen.
Weitere Erfahrungen mit diesem Komfortkissen heben den Bezug aus reiner Baumwolle hervor, den Sie bei 60 °C in der Waschmaschine waschen und anschließend in den Trockner geben können. Zusätzlich bringt das 80 x 80 große Daunenkissen von Betten Traumland eine Öko-Tex Standard 100 Zertifizierung und das Daunacara-Siegel mit. Deshalb eignet sich das daunendichte Gewebe besonders gut für Allergiker, die auf Hausstaubmilben reagieren.

- 800g halbweiße canadische Landdaunen, 100% Daune ohne Federnanteil
- 60°C waschbar, trocknergeeignet
- Soft-Lotion mit Biese, 100% Baumwolle, weiß, Schadstoff geprüft
FMP Matratzen-Manufaktur 105
Dieses orthopädische Nackenstützkissen besteht aus thermoelastischem Viscose-Memory Foam. Es entlastet effektiv die Halswirbelsäule, indem es sich den Kopf- und Nackenkonturen anpasst. Dadurch kann es Personen, die an Gelenk- oder Muskelschmerzen leiden, Linderung verschaffen.
Auch auf Reisen lässt sich das Kopfkissen dank einer großen Aufbewahrungstasche mitnehmen. Zusätzlich dazu ist das 40 x 76 Zentimeter große Kissen mit einem abnehmbaren, waschbaren Bezug ausgestattet. Der Polyester- und Viscosestoff bringt atmungsaktive Eigenschaften mit und weist eine flauschige Haptik auf.

- Orthopädisches Nackenstützkissen
- Testsieger aus dem Jahr 2018
- Perfekt gegen Nackenschmerzen
f.a.n. frankenstolz Medisan Sleep & Care Kopfkissen
Bei dem Frankenstolz Medisan Sleep Kopfkissen handelt es sich um ein Dinkelkissen mit einer Größe von 40 x 40 Zentimetern. Durch seine atmungsaktiven Eigenschaften gewährleistet es ein angenehmes Schlafklima.
Besonders hervorzuheben ist der Bezug aus Baumwollsatin, der bei milden Temperaturen in der Waschmaschine gereinigt werden kann. Der Stoff bringt atmungsaktive sowie feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften zusammen, sodass stark schwitzende Personen davon besonders profitieren.

- Dinkelfüllung mit wertvollen Mineralien und Kieselsäure
- Mit abnehmbarem, waschbarem Bezug
- Dinkel aus kontrolliert biologischem Anbau
Welche Kopfkissengröße ist richtig?
Gemeinhin unterscheiden Internet-Tests zwischen 40×40 und 40×80 Zentimeter großen Kopfkissen. Die kleineren Kissen eignen sich häufig für Kinder und Personen, die kompaktere Exemplare bevorzugen. Als Standardgröße gelten 80×80 Zentimeter, wobei Sie hierbei aufpassen sollten, dass sich Ihre Schulterpartie nicht mehr mit auf dem Kissen befindet.
Welche Kissenform eignet sich für welche Art Schläfer?
Sehr gute Kopfkissen können die Zwischenräume zwischen Matratze und Kopf ausfüllen. Das müssen Sie, damit der Nacken nicht eingeklemmt wird und die Halswirbelsäule nicht auf unnatürliche Weise abknickt. Jedoch sollten Sie bei der Wahl eines Kopfkissens Ihre bevorzugten Schlafposition einbeziehen:
Seitenschläfer: Seitenschläfer haben aufgrund ihrer Liegeposition von allen Schläfern den größten Abstand zwischen der Matratze und ihrem Kopf. Als sehr gutes Kopfkissen empfiehlt sich hierbei eines, dass Kopf und Nacken abstützt und bis zu 40 x 60 Zentimeter groß ist. Achten Sie darauf, dass Ihre Wirbelsäule auf dem Kissen nach wie vor eine gerade Linie bildet und bitten Sie notfalls eine zweite Person darum, die Halsachse zu überprüfen. Wählen Sie entweder ein ergonomisches Kopfkissen aus dem Test oder ein Seifenform-Kissen aus.
Rückenschläfer: Rückenschläfer benötigen für eine ausgewogene Nachtruhe ein relativ flaches Kissen, das den Kopf in einer waagerechten Position hält. Hierbei bietet sich ein ergonomisches Nackenstützkissen ganz besonders an, da es über den Schultern abschließt und die Halswirbel stabil hält.
Bauchschläfer: Bauchschläfer sind die einzigen Schläfer, die prinzipiell auch gänzlich ohne ein Kissen zurechtkommen. Ein Kopfkissen zu testen, könnte für sie sogar schädlich sein, wenn der Nacken dadurch überstreckt wird. Deshalb sollten Sie, wenn überhaupt, lediglich ein flaches Kissen wie ein speziell geformtes Bauchschläferkissen nutzen.
Welche Kissenfüllungen gibt es?
Mit dem klassischen Federkissen sind längst nicht alle Füllmaterialien ausgeschöpft. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die unterschiedlichen Füllmaterialien der Schlafkissen sowie Empfehlungen dazu, für wen sie sich eignen.
Kissenfüllung | Eigenschaften | Geeignet für… |
Federn/Daunen | Festes Kissen mit nötiger Stützkraft Getrennte Kammern Hoher Wärmeeffekt | Frierende Personen, die flauschige Kissen bevorzugen |
Tierhaare (Schurwolle, Kamelhaar) | Fester und flacher Aufbau Weich Anpassungsfähig Guter Feuchtigkeitstransport | Stark schwitzende Personen |
Watte (Lyocell, Polyester) | Hohe Bauschigkeit Gut formbar | Liebhaber kuscheliger Kissen |
Schaumstoff | Hohe Stützwirkung Formbeständig anpassungsfähig | Stark schwitzende Personen, die ein gut belüftetes Kissen brauchen |
Hohlfaser | Voluminös Gute Isolierfähigkeit | wärmebedürftige Personen und Allergiker |
Naturfüllung (Dinkel, Hirse) | Anpassungsfähig Wärmend Durchblutungsfördernd | Naturliebende Menschen |
Viscose | Thermoelastisch Gute Stützwirkung | Schläfer, die lange in einer Position verbleiben, warme Schlafzimmer mit einer Temperatur von +18 Grad Celsius |
Latex | Gute Anpassungsfähigkeit | Schläfer, die am Kopf schwitzen |
Gelschaum | Temperaturunabhängig gute Atmungsaktivität | Schläfer, die am Kopf viel schwitzen |
Welches Kopfkissen eignet sich für Allergiker?
Allergiker sollten auf ein Kopfkissen aus Kunstfasern zurückgreifen, das weniger anfällig für Hausstaubmilben oder Bakterien ist. Gut machen sich Kopfkissen aus Polyester sowie Materialien wie Kautschuk oder Latex.
Wie lässt sich ein Kopfkissen reinigen?
Im Laufe der Zeit sammeln sich in einem Kopfkissen Keime und Bakterien an. Deshalb ist es wichtig, dass Sie ein gutes Kopfkissen regelmäßig waschen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
- Schauen Sie auf dem Kopfkissen nach dem Etikett, das wichtige Pflegehinweise auflistet und Waschempfehlungen gibt.
- Viele Kunstfaser- und Federkissen können Sie bei 40 bis 60 Grad Celsius in der Waschmaschine reinigen. Waschen Sie das Kopfkissen ohne zusätzliche Textilien, da diese möglicherweise Flecken auf dem Kissen hinterlassen.
- Verwenden Sie ein sanftes, flüssiges Feinwaschmittel ohne künstliche Aufheller und waschen Sie ohne Weichspüler.
- Stellen Sie die Waschmaschine im Schonwaschgang ein. Ein zusätzlicher Spülgang schadet nicht, da so etwaige Verklumpungen gelöst werden.
- Falls Sie das Kopfkissen in den Trockner geben, stellen Sie idealerweise eine niedrige Temperatur und Umdrehungszahl ein, damit das Material keinen Schaden nimmt. Um leichte Verklumpungen aufzulösen, bietet es sich an, ein bis zwei kleine Tennisbälle mit in das Gerät hineinzulegen.
- Darüber hinaus sollten Sie Ihr rundum Schlafkissen Tests zufolge regelmäßig morgens aufschütteln.
Wann sollte man ein neues Kopfkissen kaufen?
Sie sollten ein Kopfkissen aus hygienischen Gründen nach ein paar Jahren gegen ein neues austauschen. Spätestens dann, wenn Sie bemerken, dass die Bauschigkeit spürbar nachlässt, das Kissen an Stützkraft verliert oder das Innenleben spröde wird. Meistens lohnt es sich etwa nach drei bis vier Jahren, das sehr gute Schlafkissen gegen ein neues einzutauschen oder zumindest die innenliegende Füllung auszuwechseln.
Häufige Fragen zu Kopfkissen
Welche Risiken bringt ein falsches Kissen mit sich?
Nicht jeder ist mit einem hochgelobten Schlafkissen-Testsieger glücklich. Denn es kommt vor, dass selbst ein ergonomisches Kopfkissen als Testsieger nicht zu den eigenen Schlafbedürfnissen passt. Deshalb sollten Sie sich nie alleine auf die Bewertungen anderer verlassen, sondern immer eine umfangreiche Kaufberatung für Kopfkissen einbeziehen.
Wer mit einem Schlafkissen im Test Probleme verspürt und nicht wechselt, nimmt unter Umständen schwerwiegende gesundheitliche Folgen in Kauf. So löst das falsche Kopfkissen oft Verspannungen im Bereich der Halswirbelsäule und im Nacken aus. Langfristig führt das dadurch bedingte, falsche Liegen zu einer gekrümmten oder überdehnten Wirbelsäule und damit schlimmstenfalls irgendwann zu Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfällen. Nicht zuletzt stört ein falsches Kissen die Nachtruhe und kann dazu führen, dass Betroffene schlechter ein- oder durchschlafen können.
Wo lässt sich ein Kopfkissen kaufen?
Kopfkissen können Sie entweder in speziellen Fachgeschäften für Betten oder im Internet erwerben. Vorteilhaft bei einem Besuch im Geschäft ist die beratende Funktion der Verkäufer. Sie haben zudem die Möglichkeit, das Schlafkissen vor Ort zu testen. Ein solcher Kopfkissen-Test sollte jedoch besser nicht mit Nackenschmerzen erfolgen, da sich sonst möglicherweise alle Exemplare bequem anfühlen und Sie keine fundierte Kaufentscheidung treffen können.
Alternativ können Sie sich dafür entscheiden, das Kissen im Internet zu erwerben. Hier finden Sie die Modelle in zahlreichen Größen und Preisklassen vor, müssen sich aber darauf einstellen, diese nicht vor Ort ausprobieren zu dürfen. Dafür haben Sie in den meisten Fällen die Möglichkeit, ein Schlafkissen nach einem eigenen Test bei Nicht-Gefallen kostenfrei zurückzuschicken.
Welches Kopfkissen eignet sich für Kinder?
Für Babys und Kleinkinder sind Kopfkissen eine Gefahr, die zum plötzlichen Kindstod führen kann. Erst ab einem Alter von etwa drei Jahren sollten Kinder auf einem Kopfkissen schlafen. Schadstofffreie Woll- oder Latexkissen mit Öko-Tex-100-Zertifikat eignen sich am besten.
Welches ist die ideale Schlafposition mit einem Kopfkissen?
Generell ist das Liegen auf dem Rücken für den Körper am gesündesten, da die Wirbelsäule entlastet wird. Sie sollten dabei generell darauf achten, dass Ihr Körper gut abgestützt ist, damit die Wirbelsäule in Ihrer normalen Position verbleibt. Achten sollten Sie zudem darauf, dass sich Ihre Schultern unterhalb des Kopfkissens befinden.
Fazit zum Kopfkissen-Test
Kopfkissen sind, wie die Tests zeigen, so individuell wie der Mensch selbst. Es gibt somit folglich auch keine Kissen, die zu jeder Person passen. Vor dem Kauf eines Kopfkissen Testsiegers sollten Sie daher Ihre eigenen Bedürfnisse einbeziehen und wissen, welche Schlafposition Sie einnehmen. Anschließend können Sie sich darüber Gedanken machen, in welchem Material und in welcher Größe Sie das Schlafkissen bestellen möchten. Wenn Sie bei der Suche eines guten Kopfkissens auf die Erfahrungen anderer Wert legen, sollten Sie die Bewertungen anderer Nutzer: innen lesen, um einen ersten Eindruck über die Produkte zu erhalten.