Ein Schlafsack gehört zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen beim Camping oder auf Wanderungen. Er bietet eine gut isolierte Schlafmöglichkeit und hält Sie selbst bei Wind und Wetter angenehm warm. Nachfolgend stellen wir Ihnen unterschiedliche Modelle im Vergleich vor und verraten, auf welche Kriterien Sie bei einem Schlafsack achten sollten.
Bpro 2-in-1 Schlafsack und Bettdecke
Dieser Schlafsack von Bpro zeichnet sich durch seine 2-in-1-Anwendung aus. Mit seinem weichen Füllmaterial aus Polyester eignet er sich für Wanderungen als auch für mehrtätige Trekkingtouren. Natürlich können Sie den Schlafsack ebenfalls fürs Camping oder Zuhause als Bettdecke zum Einkuscheln nutzen. Durch das robuste Außenmaterial schützt Sie dieser Schlafsack zudem vor Wind und Feuchtigkeit.
Das Leichtgewicht, das nur 840 Gramm wiegt, eignet sich mit einer Länge von 220 Zentimeter auch für sehr große Schläfer. Als komfortables Extra bringt der Schlafsack, der Temperaturen um die null Grad aushält, einen doppelten Reißverschluss mit. Dadurch können Sie den Schlafsack auch unten öffnen und somit von der zusätzlichen Belüftung profitieren.

- Universelle 2-in-1-Anwendung
- Hervorragende Qualität 200 g/m Hollowfibre-Füllung
- Doppelter Reißverschluss oben und unten
Soulout Schlafsack 4 Jahreszeiten
Tests zufolge zeichnet sich der 3 bis 4 Jahreszeiten Schlafsack von Soulout durch seine temperaturausgleichende Beschaffenheit aus. Sie können von Temperaturen zwischen null Grad bis zu 25 Grad Celsius komfortabel darin nächtigen. Falls es Ihnen doch einmal zu warm wird, öffnen Sie einfach den unteren Reißverschluss.
Auch mit dem speziellen Design hebt sich der Schlafsack von anderen Modellen ab. Die Einzelgröße von 83 x 220 cm gestattet es Ihnen, zwei Produkte zu einem Doppelschlafsack zusammenzufügen oder aber die Decke für ein Picknick oder zum Spielen anderweitig zu nutzen. Zudem ist der Polyester-Schlafsack faltbar und lässt sich in einer „Paketgröße“ von 23 x 35 cm einfach verstauen und überall hin mitnehmen.

- Für Alle Jahreszeiten Geeigne
- Temperaturbewertung: 0-25 Grad Celsius / 32-77 Fahrenheit
- Einzelgröße: 83cm x 220cm (B x T)
Active forever Mumienschlafsack 4 Jahreszeiten
Der Begriff Mumienschlafsack kommt nicht von ungefähr: in dem Produkt von Active Forever liegen Sie kompakt und zusammengerollt wie eine Mumie. Besonders für den Sommer eignet sich der aus Baumwolle und Polyester bestehende, leichte und wasserfeste Schlafsack. Neben dem wind- und wasserdichten Design bringt das Hilfsmittel ein nützliches Aufbewahrungsfach sowie eine platzsparende Aufbewahrungstasche mit. Diese können Sie sich bequem an den Rucksack hängen und somit Ihre Schlafgelegenheit auch auf Reisen gut transportieren.

- Das Futter ist weich, wasserdicht und atmungsaktiv
- Eingebautes Aufbewahrungsfach für Telefon und Kopfhörer
- Größe: 210 x 80 cm; Lagergröße: 30 x 20 cm
Sportneer ultraleichter Outdoor-Schlafsack
Rund ums Jahr ist dieser Schlafsack, wie Tests zeigen, für Outdoor-Ausflüge geeignet. Mit seiner robusten Baumwolle hält er kühlere Temperaturen während der Übergangszeit ebenso aus wie sommerliche Temperaturen um die 20 °Celsius. Weiterhin beeindruckt das Modell mit nutzerfreundlichen Elementen wie einer halbrunden Kapuze oder einem Zwei-Wege-Reißverschluss.
Selbst als Schlafunterlage macht sich der 220 x 75 cm große Schlafsack gut, der auseinandergefaltet bis zu 1,52 breit ist. Auch unterwegs können Sie das handliche Leichtgewicht gut fortbewegen, da sie einfach den mitgelieferten Tragebeutel zum Verstauen nutzen.

- Sportneer Schlafsack aus 510GSM-Baumwolle
- Temperaturspanne von 10°C-20°C
- Außenschicht aus 190T Polyestertaft, Innenfutter aus 190T Polyester-Pongee, Baumwollfüllung
Wanderfalke Alpinist Wanderer Schlafsack
Eins mit der Natur sein: Das sollen funktionale Produkte in ausdrucksstarken Farben wie der Wanderfalke-Schlafsack ermöglichen. Dieses Modell wärmt Sie speziell in kühleren Nächten, in denen Temperaturen zwischen -10°C bis +5° Celsius vorherrschen. Selbst bei rauen Temperaturen wärmt Sie die zweilagige Füllung von innen, während äußerlich das strapazierfähige Polyester-Obermaterial Wasser und Feuchtigkeit abhält.
Mit der Größe von rund 220 x 80 cm bietet Ihnen der Schlafsack ausreichend Liegefläche. Falls er einmal nicht gebraucht wird, lässt er sich mit wenigen Handgriffen zu einem kleinen Packmaß von 25 x 40 cm komprimieren. Ein weiteres Detail des TÜV-geprüften Hilfsmittels ist eine praktische Klemmschutzleiste, dank derer Sie nie wieder mit dem Reißverschluss beim Auf- oder Zumachen festhaken.

- Speziell für kühlere Nächte (Wohlfühlbereich +5 bis -10°C)
- 2-lagige Füllung (2x240g = 480g/qm Isolierholfaser)
- TÜV geprüft
Zenacross Outdoor Sommerschlafsack
Zenascross-Schlafsäcke machen Outdoor-Aktivitäten jeglicher Art mit. Sie begleiten Sie in lauen Sommernächten auf Reisen, beim Wandern oder Zelten. Im Vergleich zu anderen Mumienschlafsäcken ist dieses Exemplar sehr breit und verfügt außerdem über einen doppelten Reißverschluss. Gleichzeitig können Sie den in mehreren Farbtönen erhältlichen Sommerschlafsack platzsparend in der vorgesehenen Tasche aufbewahren. Um das wasserdichte Membran nicht unnötig zu belasten, sollten Sie das Produkt nur bei Bedarf bei 30° Celsius in der Waschmaschine reinigen.

- Die Schläfsacke von Zenacross eignen sich für Outdoor-Aktivitäten aller Art
- Er bietet sehr viel Platz und ist lang genug für Personen bis 1,85 cm
- Mit seinen 750 g ist dieser Schlafsack ultraleicht
Clostnature Deckenschlafsack
Dieser Outdoor Schlafsack bringt Wärme und Qualität zusammen. Sie können ihn in der Übergangszeit oder im Winter im Temperaturbereich zwischen 0 ℃ –15 ℃elsius verwenden. Dank der atmungsaktiven und wasserdichten Hülle bleibt das Innere selbst bei nasskaltem Wetter jederzeit trocken. Falls Sie möchten, können Sie den Schlafsack mit nur wenigen Handgriffen mit einem anderen koppeln und somit einen Doppelschlafsack bekommen.
Im Winter spendet Ihnen die integrierte Kapuze zusätzliche Wärme. Zudem ist das Produkt ein kompaktes Leichtgewicht: Die insgesamt 1,5 Kilogramm können Sie in dem mitgelieferten Beutelchen verstauen und somit komfortabel auf Reisen tragen.

- Geeignet für 3 Jahreszeiten – Temperaturbereich: 0℃–15℃
- Der Schlafsack misst 220 x 80 cm
- Reißverschluss dieses Schlafsacks ist in linke und rechte Seite unterteilt
Forceatt Winter Schlafsack
Mit großzügigen Maßen von 220 x 80 cm ist der winterfeste Forceatt Schlafsack sehr geräumig. Zudem ist das Modell dank den 400 g / m³ verdickten Daunen-Baumwollfasern ideal für kalte Temperaturen ausgelegt. Auch die Kordelzughaube sowie winddichte Schläuche tragen dazu bei, dass Sie es auch bei kalten Temperaturen bis -10 ℃elsius schön warm haben. Zudem haben Sie es leicht, den Mumienschlafsack überall mitzunehmen. Beim Wandern oder beim Camping – nutzen Sie einfach den mitgelieferten Tragebeutel, um den Winterschlafsack unterwegs unterzubringen.

- Für Erwachsene mit einer Größe von 200 cm oder weniger perfekt geeignet
- Die Größe dieser Mumienschlafsack beträgt 220 x 80 cm
- Faser aus Daunen-Baumwolle
Jack Wolfskin – Smoozip +3 Women
Dieser Kunstfaserschlafsack von Jack Wolfskin wurde von der Stiftung Warentest bewertet und als guter Kapuzenschlafsack eingestuft. Obwohl dieses Modell zu den Sommerschlafsäcken zählt, frieren Sie darin auch in lauen Nächten nicht. Denn der Schlafsack ist mit Fleece und zusätzlichen Polsterungen an kälteempfindlichen Stellen abgedichtet. Eine Besonderheit dieses von der Stiftung Warentest bewerteten Schlafsacks ist die ergonomische S-Form. Dieser ermöglicht es, den Schlafsack in der natürlichen Körperhaltung in einer fließenden Bewegung zu öffnen.

- Kunstfaserschlafsack für den Sommer
- Ergonomischer Reißverschluss
- Feuchtigkeitsunempfindlich
Schlafsäcke mit Besonderheiten
Kinderschlafsäcke
Der Mumien-Schlafsack für Kinder ist in unterschiedlichen Farbtönen erhältlich. Er ist tragbar wie ein Rucksack, sodass Ihre Kids immer die Hände freihaben und den Schlafsack nicht „schleppen“ müssen. Aufgrund des extraweichen Baumwoll-Innenfutters verspricht der Kinder Schlafsack darüber hinaus einen hautfreundlichen Schlafkomfort. Den handgenähten Schlafsack kann Ihr Kind durch den flexiblen Harzreißverschluss einfach öffnen und schließen.

- Tragbar wie ein Rucksack
- Aus 100 % Baumwolle
- Verfügt über einen Kinder-Reißverschluss
Summit Schlafsack mit Armen und Beinen
Der Schlafsack von Summit ist mit Beinen und Ärmeln ausgestattet. Zudem ist der Schlafsack mit Füßen dank der weichen Hohlfaserfüllung auch für kalte Nächte, in denen die Temperaturen bis auf 0 °Celsius fallen, geeignet. Zwei Reißverschlüsse an den Vorderseiten erleichtern es, in den Schlafsack mit Ärmeln einzusteigen. Bei Bedarf können Sie bei Ihrem Schlafsack mit Füßen das Fußteil abnehmen und bei sehr warmen Temperaturen barfuß schlafen. Auch die Reinigung des Schlafsacks ist einfach: In der Maschinenwäsche wird der Einteiler sauber und einsatzbereit für das nächste Camping-Abenteuer.

- Einteiler mit 190T Polyester außen und 170T Innenfutter und 100g Hohlfaserfüllung
- Leicht zugänglicher Schlafsack mit Reißverschluss
- Größe: 180 cm x 65 cm
Welche Schlafsack-Arten gibt es?
Schlafsäcke sind in unterschiedlichen Größen und Schnitten erhältlich. Grundsätzlich ist es sinnvoll, einen Schlafsack zu kaufen, der nahe am Körper anliegt und nicht „übersteht“. Es bringt wenig, wenn Sie einen zu langen Schlafsack nutzen, der unten einen Hohlraum hat. Dadurch verbraucht der Körper mehr Energie und friert möglicherweise schneller. Im Zweifelsfall können Sie den freien Platz mit Ihrer Kleidung auffüllen und müssen somit den Raum nicht mehr erwärmen. Generell finden Sie ganz einfach die richtige Passform heraus: Subtrahieren Sie von der Gesamtlänge einfach zwischen 20 und 30 Zentimeter, dann haben Sie die für Sie passende Maximalgröße.
Auch hinsichtlich der Arten von Schlafsäcken gibt es Unterschiede. In der nachfolgenden Tabelle stellen wir Ihnen die bekannten Schnitte vor:
Art | Merkmale | Einsatzzweck |
Deckenschlafsack | rechteckige Form viel Bewegungsfreiheit umlaufender Reißverschluss großes Packmaß geringe Isolationsfähigkeit Sonderform: Hüttenschlafsack für Innenräume | Sommer und Übergangszeit Eintagestouren |
Eiförmige Schlafsäcke | großzügige Platzverhältnisse geringe Isolationsfähigkeit | Seitenschläfer |
Mumienschlafsack | enganliegend, passt sich der Körperform an geringes Packmaß keine unausgefüllten Hohlräume wenig Bewegungsfreiheit | Herbst und Winter Mehrtagesstouren |
Welche Ausstattungsmerkmale zeichnen einen guten Schlafsack Tests zufolge aus?
Kapuze
Vor allem Wintermodelle benötigen eine dicke Kapuze. Schließlich geben Menschen die meiste Wärme über den Kopf ab. Die meisten Mumienschlafsäcke sind mit einer Kapuze ausgestattet.
Reißverschluss
Ein Reißverschluss sollte an jedem Schlafsack vorhanden sein, damit Sie diesen öffnen und schließen können. Wichtig ist bei einem Reißverschluss eine gefütterte Wärmeleiste. Diese sorgt dafür, dass die Wärme erhalten bleibt. Praktisch ist ein Zwei-Wege-Reißverschluss, der sich sowohl von oben, als auch von unten öffnen und schließen lässt.
Innenfutter
Die Outdoor-Schlafgelegenheit sollte ein wärmendes Innenfutter aus Nylon oder Polyester mitbringen. Dadurch sind Schlafsäcke länger haltbar, wobei auch Baumwolle durchaus langlebig ist, aber schneller dreckig wird. Es schadet außerdem nicht, wenn im Inneren des Schlafsacks zusätzliche Taschen vorhanden sind. Darin können Sie Akkus und andere kälteempfindliche Gegenstände unterbringen.
Welcher Schlafsack passt zu welchen Temperaturen?
Es ist ein großer Unterschied, ob Sie Ihren Schlafsack im Sommer oder im kalten Winter nutzen. Denn die nächtlichen Temperaturen variieren, abhängig von der Jahreszeit, stark. Je kälter es draußen ist, desto mehr Wärme muss ein Schlafsack spenden. Für eiskalte Nächte mit Temperaturen bis -20° Celsius gibt es spezielle Winterschlafsäcke. In der Übergangszeit oder bei warmen Temperaturen sind Outdoor-Sommerschlafsäcke eine gute Wahl. Wer hingegen einen „Allrounder“ sucht, der zu fast allen Jahreszeiten den Großteil aller Touren mitmacht, liegt mit einem 3-Jahreszeiten-Schlafsack genau richtig.
Aus welchen Materialien bestehen Schlafsäcke?
Das Innenmaterial der Schlafsäcke wird gemeinhin aus Daunen, Kunstfasern oder Wolle angefertigt.
- Daunen sind als Material sehr leicht, halten im Winter aber angenehm warm. Nachteilig an diesem Material ist, dass es sehr teuer und nicht wasserabweisend ist. Zudem müssen Sie die Daunen auf Reisen jeden Morgen nach dem Aufstehen lüften und ausschütteln, damit die Feuchtigkeit abgegeben wird.
- Kunstfasern sind hervorragende Allrounder. Sie halten selbst bei nasskaltem Wetter stand und büßen kaum etwas von ihrer Isolationsleistung ein.
- Auch Wolle bietet gute klimatische Eigenschaften. Das hautfreundliche Material eignet sich besonders für Allergiker sowie all jene, die ein umweltfreundliches Material mit einem angenehmen Schlafklima wünschen.
- Als Außenmaterialien kommen meistens Polyester und Nylon zum Einsatz. Beide Stoffe fühlen sich leicht an, sind atmungsaktiv beschaffen und trocknen schnell.
Was tun, wenn man im Schlafsack friert?
Selbst ein hervorragend isolierter Schlafsack stößt irgendwann einmal an seine Grenzen. Er kann grundsätzlich nur die Wärme bewahren, die bereits vorhanden ist. Falls Sie eingemummelt plötzlich bibbern und frieren, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Prüfen Sie Ihre Unterlage. Der beste Schlafsack nützt nichts, wenn Sie keine leistungsstarke Isomatte mitführen. In sehr kalten Nächten spricht nichts dagegen, sogar zwei Isomatten kombiniert einzusetzen.
- Sie können den Versuch wagen, sich am Lagerfeuer wieder aufzuwärmen oder einige Übungen machen. Dann wird Ihnen schnell wieder warm, sodass es sich auch im Schlafsack wieder angenehmer anfühlt.
- Tragen Sie nur trockene Kleidung und ziehen Sie Ihre nassen, verschwitzten Kleidungsstücke am besten aus. Falls Sie eine große Frostbeule sind, sollten Sie zusätzlich dicke Funktionswäsche und Socken unterziehen.
- Falls möglich, kombinieren Sie zum Beispiel im Winter einen 3-Jahreszeiten-Schlafsack mit einem Sommerschlafsack.
- Falls Ihnen am Kopf kalt ist, können Sie ein Kopfkissen mitbringen und nutzen. Vor allem für Seitenschläfer erhöhen geeignete Reisekissen den Schlafkomfort.
Schlafsack richtig waschen und pflegen
Grundsätzlich gelten Schlafsäcke als sehr pflegeleicht und sollten nur im Notfall überhaupt gewaschen werden. Beachten Sie, bevor Sie die Ausstattung in die Waschmaschine geben, unbedingt die dazugehörige Waschanleitung. Es ist notwendig, den Schlafsack vor dem Waschgang zu schließen und auf links zu drehen, damit das Innenmaterial sauber wird. Weichspüler und normales Waschmittel sind bei den Outdoor-Produkten grundsätzlich Tabu. Nutzen Sie stattdessen spezielles Daunen- oder Wollwaschmittel und stellen Sie entweder das Fein- oder Wollwaschprogramm ein.
Beim Trocknen sollten Sie sich auf den Trockner verlassen. Legen Sie den Schlafsack zunächst einige Stunden waagereicht aus, damit dieser an der Luft trocknet. Anschließend geben Sie ihn zusammen mit ein paar Tennisbällen in den Trockner. Bei einer Temperatur zwischen 30 °C bis 40 °Celsius startet der Trocknervorgang. Währenddessen sorgen die Tennisbälle dafür, dass die Füllung nicht verklumpt. Sollte ein Durchgang nicht reichen, muss dies so lange wiederholt werden, bis der Schlafsack komplett trocken ist.
Tipp: Den trockenen Schlafsack können Sie bequem und platzsparend im mitgelieferten Packsack, nicht im Tragebeutel, lagern. Idealerweise können Sie den Schlafsack auch einfach waagerecht in einem Raum aufbewahren, sodass dieser nicht zusammengedrückt wird. Dadurch bleibt dessen Isolierleistung erhalten, wodurch sich die Lebensdauer erhöht.
Wo können Sie einen Schlafsack kaufen?
Sie können einen Schlafsack entweder online oder bei einem lokalen Fachhändler vor Ort erwerben. Der Kauf im Internet bringt den Vorteil mit sich, dass Sie eine riesige Auswahl unterschiedlichster Schlafsäcke vorfinden und sich für ein Produkt entscheiden können, das vollauf Ihren Bedürfnissen gerecht wird.
Was kostet ein Schlafsack?
Die Preise von Schlafsäcken hängen von der Art und der Marke ab. Günstige Modelle erhalten Sie schon zu Preisen ab 30 Euro. Es gibt allerdings auch hochpreisige Modelle, für die Sie eine dreistellige Summe bezahlen. Dazu gehören zum Beispiel aus Daunen gefertigte Schlafsäcke oder Modelle aus Wolle.
Fazit zum Schlafsack
Ob Camping im Freien oder Wandern im Erzgebirge: Ihr Schlafsack muss zur jeweiligen Jahreszeit passen und die für Sie richtige Größe haben. Damit Sie in Ihrem Schlafsack nicht frieren, sollten Sie auch an die dazugehörige Isomatte und warme Kleidung denken. Achten Sie neben der Größe und dem Schnitt außerdem auf die richtige Pflege. Einige Materialien können Sie in der Waschmaschine reinigen, während es bei anderen Schlafsäcken notwendig ist, diese mit der Hand zu waschen. Danach muss das Outdoor-Zubehör richtig trocknen, ehe es für den nächsten Ausflug wieder einsatzbereit ist.