Die 7 besten Schlaftracker im Test

Ein tiefer und erholsamer Schlaf ist für Ihre Gesund wichtig. Nur dann, wenn Sie ausgeschlafen in den Tag starten, können Sie körperliche und mentale Höchstleistungen vollbringen. Dennoch ist erholsamer Schlaf alles andere als selbstverständlich. Wenn Sie glauben, unter Schlafstörungen zu leiden, kann es sinnvoll sein, Ihren Schlaf mit einem Tracker zu analysieren. Worauf es bei den Geräten ankommt und welche empfehlenswert sind, erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber.

Whitings Schlaftracker mit Schlafanalyse

Den Whitings Schlaftracker müssen Sie nicht, wie andere Produkte, am Handgelenk tragen. Stattdessen können Sie das Produkt einfach unter Ihre Matratze legen. Es analysiert nicht nur die Schlafphasen, sondern misst auch den Schlafindex und erkennt Schnarchen. Da das Produkt von Schlafmedizinern erkannt und validiert wurde, ist es ebenfalls dazu fähig, chronische Erkrankungen wie Schlafapnoe zu erkennen.

Nach dem Aufwachen sind die Ergebnisse sofort in der kostenfreien Health Mate App abrufbar. Weitere nützliche Erkenntnisse rund um das Thema Schlaf können Sie in dem Schlaftagebuch festhalten und mit Ihrem behandelnden Arzt teilen. Auch eine Smart-Home-Funktion ist verfügbar: Nutzen Sie den Schlaftracker bei Bedarf, um beispielsweise Licht oder die Raumtemperatur zu regulieren.

Whitings Schlaftracker mit Schlafanalyse
  • einfache, einmalige Einrichtung unter der Matratze
  • mit Schlafmedizinern entwickelt und klinisch validiert
  • Schlafphasen, Schlaf-Index und Schnarcherkennung

Wellue tragbarer Schlaftracker

Pulsoximeter und Schlaftracker in einem: Den tragbaren Wellue Schlafmonitor bringen Sie einfach am Handgelenk an. Mit der dazugehörigen App behalten Sie Ihre wichtigsten Vitalwerte im Auge. Sollte sich die Sauerstoffsättigung im Blut einem kritischen Wert nähern, so werden Sie sanft aus dem Schlaf geweckt. Batterien benötigen Sie für diesen Schlaftracker nicht, da eine Aufladung bis zu neun Nächte reicht. Nach jeder Nacht speichert das Gerät die Daten und kann insgesamt zehn Stunden Material auch ohne Smartphone eigenständig speichern.

Wellue tragbarer Schlaftracker
  • Kostenlose APP und Software für Android, iOS und PC
  • Intelligenter Vibrations- und Audioalarm
  • Überwachung über Nacht

Viatom tragbarer Schlaftracker mit Bluetooth

Der tragbare Schlaftracker von Viatom umschließt den Finger wie einen Ring und leistet eine kontinuierliche Überwachung. Dank des Ring Schlaftrackings können Sie sich Ihre Vitalwerte wie die Herzfrequenz und den Sauerstoffgehalt sekündlich anzeigen lassen. Bei Bedarf lassen sich mithilfe des Gerätes fundierte medizinische Analysen anfertigen, speichern und Ihrem Arzt vorlegen.

Viatom tragbarer Schlaftracker mit Bluetooth
  • Akustischer Alarm
  • Tragbares Sauerstoffgerät
  • Kontinuierliche Überwachung

Apple Smartwatch Schlaftracker

Die Apple Watch ermöglicht Schlaftracking verbunden mit fortschrittlichen Sicherheitsfeatures. Im Notfall sendet der Apple Watch Schlaf Tracker einen Notruf, zudem werden Stürze und Unfälle erkannt. Auch die verschiedenen Schlafphasen können Sie mithilfe des Apple Schlaftrackings genauestens protokollieren. Die Smartwatch zeichnet Ihre REM- und Tiefschlafphasen auf und zeigt Ihnen ebenfalls an, ob und wie oft Sie nachts aufwachen.

Apple Smartwatch Schlaftracker
  • Mitteilungen über Herzfrequenz bei unregelmäßigem Herzrhythmus
  • 24-Stunden Überwachung
  • Lange Akkulaufzeit

Xiaomi Smartwatch Schlaftracker

Mit dem Xiaomi Mi Smart Band 6 behalten Sie vieles im Blick: Ihre Herzfrequenz, Ihren Kalorienverbrauch und sogar Ihre Sauerstoffsättigung im Blut. Auch eine Schlafüberwachung bringt der Xiaomi Schlaftracker mit. Das Xiaomi mi Watch Schlaftracking zeichnet neben den unterschiedlichen Schlafphasen auch die Atmung auf. Daraus lassen sich wichtige, gesundheitliche Erkenntnisse ableiten. Sofern Sie zum Beispiel an Schlafapnoe leiden, lässt sich diese mithilfe der Schlaftracker-Uhr dokumentieren und ärztlich diagnostizieren.

Xiaomi Smartwatch Schlaftracker
  • Aufzeichnung von REM-Phase, das tägliche Nickerchen und die Qualität der Schlafatmung
  • Tägliche Herzfrequenzüberwachung
  • Bis zu 14 Tage Akkulaufzeit bei Standardgebrauch

Fitnesstracker von FitBit

Mit dem Modell Fitbit Charge 4 behalten Sie Ihre Gesundheit stets im Blick. Sie können mit der Smartwatch Ihren Kalorienverbrauch ebenso überprüfen wie Ihre Herzfrequenz oder Ihre Schlafphasen. Die gesammelten Daten sind in der dazugehörigen App abrufbereit. Zusätzlich dazu bringt die Schlaftracker Uhr von Fitbit eine hohe Akkuleistung mit. Abhängig davon, wie oft Sie das Modell nutzen, müssen Sie es lediglich alle sieben Tage aufladen.

Fitnesstracker von FitBit
  • Kompatibel mit iOS 13 und Android 8.0
  • Charge 4 erfasst die Dauer in Leichtschlaf-, Tiefschlaf- und REM-Schlafphasen
  • Akkulaufzeit: Bis zu 7 Tage

Samsung Galaxy Watch Active 2

Mit ihrem schlanken und rahmenlosen Design passt die Galaxy Watch Active 2 zu Personen, die eine besondere Schlaftracker Uhr suchen. Anders als andere Modelle funktioniert die Samsung Galaxy Watch 2 dank integrierter eSIM-Karte auch ohne Smartphone. Eine weitere Besonderheit sind die vielseitigen Fitness-Funktionen, die mit der Smartwatch aufgezeichnet werden können – etwa die Herzfrequenz oder den Schlaf. Da die Uhr einen Wasserschutz bis 5 ATM2 mitbringt, können Sie sie beim Schwimmen am Handgelenk tragen.

Samsung Galaxy Watch Active 2
  • Pulsmesser überwacht den Herzschlag und misst den Stresslevel
  • Fitnessfunktionen erkennen bis zu 7 typische Aktivitäten ganz automatisch
  • Bleibt auch ohne Smartphone immer in Verbindung

Was tut ein Schlaftracker?

Ein Schlaftracker ist ein Gerät oder ein Programm, das die Qualität des Schlafes und die Dauer überwachen und protokollieren kann. Zudem ermöglichen es die unterschiedlichen Sensoren, dabei bestimmte Vitalfunktionen wie die Herzfrequenz und die Sauerstoffsättigung im Blut zu messen. Mitunter haben Schlaftracker außerdem eine Weckfunktion und können Ihnen beim Einschlafen behilflich sein.

Einige Schlaftracker sind Bestandteil von Smartwatches. Solche Geräte, zu denen zum Beispiel Fitnessarmbänder gehören, lassen sich am Handgelenk anbringen und an das eigene Smartphone koppeln. Mithilfe einer App können Sie anschließend relevante Informationen rund um Ihr Schlafverhalten abrufen.

Welche Arten von Schlaftrackern gibt es?

Schlaftracker lassen sich verschiedenen Geräte-Typen zuordnen. In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie, welche Schlaftracker-Arten erhältlich sind.

ArtVorteileNachteile
Armbandsieht wie eine Uhr aus bequem tragbar oftmals integrierter Aktivitätstracker erfasst unterschiedlichste Daten handlich und kompaktoftmals nur in Verbindung mit einem Smartphone nutzbar
Matratzentrackerbeschränkt sich aufs Wesentliche volle Bewegungsfreiheit im Schlaf registriert unruhiges Schlafen (z.B. herumwälzen) leichte Handhabung hohe Messgenauigkeit, liefert zuverlässige Ergebnisse  nimmt nicht so viele Messungen vor einseitige Nutzung, kein Aktivitätstracker
Smartphone-Trackerfunktioniert mit nur einer App ohne zusätzliches Gerät einfache Handhabung gut für unterwegsSmartphone muss während des Schlafens neben dem Kopfkissen liegen

Welche Schlafphasen können die besten Schlaftracker messen?

Ganz gleich, um welches Gerät es sich handelt: Mit einem Ring Schlaf Tracker oder Uhren Schlaftracking können Sie Ihre Schlafphasen überwachen. Im Allgemeinen unterscheidet die Wissenschaft bis zu vier unterschiedliche Schlafphasen voneinander: Die Einschlafphase, die etwa fünf Prozent des Gesamtschlafs ausmacht und in der ein Mensch noch leicht aufzuwecken ist. Darauf folgt die sogenannte Leichtschlafphase, in denen sich die Muskeln entspannen. Sie nimmt rund die Hälfte der Schlafdauer ein. Danach folgen die wichtigen Tiefschlaf- und REM-Phasen. In der Tiefschlafphase erholt sich der Körper, während die REM-Phase eher der kognitiven Regeneration dient und durchs Träumen gekennzeichnet ist.

Schlaftracker kaufen: Auf diese Kriterien kommt es an

Ein guter Schlaftracker sollte unterschiedliche Kaufkriterien erfüllen. Maßgeblich sind neben einem guten Preis-Leistungsverhältnis auch der Funktionsumfang sowie die Akkuleistung.

  • Je funktionsreicher ein Fitness Schlaf Tracker beschaffen ist, desto mehr Messwerte können Sie damit erhalten. Wollen Sie Ihren Schlaf detailliert analysieren? Dann sollte Ihr Schlaf Tracker, wie aus Tests hervorgeht, neben den Schlafphasen auch die Schlafeffizienz messen können. Diese gibt Ihnen Aufschluss, wie erholsam Ihre Nachtruhe wirklich ist und wie oft Sie beispielsweise zwischendurch aufwachen. Auch weitere Funktionen wie zum Beispiel ein Schlafphasenwecker oder eine Einschlafhilfe können sinnvoll sein.
  • Auch die Akkuleistung ist bei einem Schlaftracker wichtig. Falls Sie das Gerät ausschließlich zur Überwachung Ihrer Schlafphasen nutzen wollen, so benötigen Sie keinen Hochleistungsakku. Anders sieht es aus, wenn Sie das Gerät auch für andere Zwecke während der Freizeit mutzen möchten. Dann sollte Ihre Smartwatch mit Schlaftracker eine solide Akkuleistung mitbringen. Achten Sie generell darauf, dass der Akku immer zwischen 20 und 80 Prozent geladen ist, wenn Sie einen Lithium-Ionen-Polymer-Akku haben.
  • Natürlich spielt auch das Design bei einem Schlaftracker eine große Rolle. Hierbei kommt es auf die individuellen Vorlieben an. Schauen Sie also genau, welches Modell ihnen in punkto Farbe und Aufmachung gut gefällt.
  • Achten Sie daneben auch auf die richtige Größe und Maße. Ein Armband sollte Ihnen natürlich passen. Oftmals gibt es spezielle Tracker, die Männer oder Frauen empfohlen werden. Auch die Displaygröße sollte weder zu klein, noch zu klobig sein, damit alle Angaben gut lesbar sind.

Schlaftracker richtig anwenden: So gehen Sie Schritt für Schritt vor

Ein Ring-Schlaftracker kann Ihnen eine große Hilfe sein, wenn Sie diesen richtig anwenden. Auch bei einem Armband sollten Sie vorher einen genauen Blick in die Bedienungsanleitung werfen. Denn ein einfaches Anlegen reicht meistens nicht aus, um die Funktionen zu aktivieren. Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, exemplarisch an einem Schlaf Tracker Armband, wie Sie am besten vorgehen.

  1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und lernen Sie den Funktionsumfang kennen.
  2. Starten Sie den Schlaftracker und installieren Sie die Software gemäß der Anleitung.
  3. Sorgen Sie dafür, dass das Armband am Handgelenk gut, aber nicht zu fest oder zu locker sitzt.
  4. Schalten Sie den Schlaftracker ein und befolgen Sie die Anweisungen.
  5. Schauen Sie morgens wieder auf den Schlaftracker, um die erste Auswertung abrufen zu können.
  6. Stellen Sie sicher, dass der Akku soweit geladen ist, dass Ihr Schlaftracker in der nächsten Nacht nicht plötzlich ausgeht.
  7. Sollte Ihr Tracker mit Batterien betrieben werden, sollten Sie diese regelmäßig austauschen.
  8. Falls Sie Fitness und Schlaftracker mit einem Armband kombinieren, sollten Sie dieses regelmäßig reinigen. Bänder, die aus Silikon bestehen, können Sie einfach mit etwas Wasser und einem weichen Tuch abwischen. Achten Sie aber darauf, dass der Schlaftracker selbst kein Wasser abbekommt. Anschließend sollte das Gerät gut trocknen. Vermeiden Sie es, Chemikalien, Öle und andere Mittel direkt auf der Haut unter dem Schlaftracker anzuwenden, da diese Substanzen das Gerät beschädigen könnten.

Internet oder lokaler Handel: Wo einen Schlaftracker kaufen?

Um einen Schlaftracker zu kaufen, müssen Sie nicht erst den Fachhandel Ihres Vertrauens aufsuchen. Stattdessen können Sie eine Schlaftracker-Uhr bequem im Internet bestellen. Im Vergleich zum stationären Handel bringt Ihnen der Online-Kauf einige Vorteile. Die Auswahl an Schlaftrackern ist größer, sodass Sie beim Funktionsumfang keine Kompromisse eingehen müssen. Zudem können Sie, wenn es die Zeit zulässt, unterschiedliche Modelle miteinander vergleichen und das für Sie beste Gerät finden.

Welche Kosten entstehen für einen Schlaftracker?

Für eine einfache Smartwatch mit Schlaftracker müssen Sie nicht zu viel Geld in die Hand nehmen. Komfortable Fitnessarmbänder gibt es bereits zu Preisen unter 50 Euro. Anders sieht es bei der speziellen Software oder bei Apple Watches aus. Hier belaufen sich die Kosten durchaus im dreistelligen Bereich.

Wie lässt sich ein Schlaftracker entsorgen?

Ein Gerät, das Ihr Schlafverhalten aufzeichnet, hält einige Jahre, aber auch keine Ewigkeit. Manche Hersteller bieten eine kostenlose Entsorgung an. Wenn Sie den Schlaftracker in einem Elektrofachmarkt kaufen, können Sie das alte Modell dort meistens auch wieder abgeben. Sie können den Schlaf Tracker ansonsten auch über den Wertstoffhof entsorgen lassen.

Fazit: Was ist der beste Schlaftracker?

Mit einem Schlaftracker können Sie Ihr Schlafverhalten jederzeit überwachen. Zwar hat die Stiftung Warentest noch keinen Schlaftracker-Testsieger ermittelt, jedoch gibt es je nach Funktionsumfang Modelle, die sich mehr oder weniger gut für Ihre Zwecke eignet.

Soll Ihr bester Schlaftracker nicht nur die Qualität Ihres Schlafs analysieren, sondern auch noch Ihre Vitalwerte messen? Dann sollten Sie sich für Modelle wie die Samsung Galaxy Watch 2* oder die Apple Smartwatch* entscheiden. Falls Sie eine Schlaftracker Uhr mit einem schlanken Design benötigen, die Sie nachts beim Schlafen nicht am Handgelenk stört, eignet sich der Fitnesstracker von FitBit*. Für all diejenigen, die wirklich „nur“ einen reinen Schlaftracker haben wollen, erfüllt der Whitings Schlaftracker *die gewünschten Kriterien.

Bedenken Sie aber, dass all die vorgestellten, digitalen Helfer technisch mitunter an ihre Grenzen stoßen und die ermittelten Werte mitunter daneben liegen können. Wenn Sie eine einwandfreie Analyse der einzelnen Schlafphasen benötigen oder wünschen, sollten Sie sich deshalb nach wie vor im Schlaflabor untersuchen lassen und nicht alleine auf Schlaftracker setzen.

Schreibe einen Kommentar